„Das Neusein“ — Eine Betrachtung zur Vorstellungskraft
„Menschenkenntnis kommt von ‚Menschen‘ und ‚kennen‘.“ Das ist einfach, klar. Aber es reicht nicht immer aus, wenn man sich wundert…? Warum passiert dies oder jenes? Warum ist ein Mensch so — oder verhält sich auf eine bestimmte Weise?
Was ist „Neusein“? Neusein soll hier heißen: In einer neuen Umgebung ankommen und sich bekannt machen, für und mit anderen Menschen.
Es ist manchmal einfach nur die Erfahrung: Wenn man wie ich durch Studium und Arbeits- und Familienleben über Jahre parallel teils 3 Arbeitsstellen versehen hat — und im mittleren Alter eine tatsächliche Anzahl von 22 Zeugnissen und Zertifikaten sein eigen nennt, dann ist so gut wie nichts mehr im menschlichen Leben neu — oder merkwürdig.
Aber anderen Menschen geht es natürlich nicht genauso.
Wenn man in eine neue Umgebung kommt, was passiert als erstes? Man lernt andere Menschen kennen.
Wie lernt man Menschen kennen? Indem man mit ihnen spricht — aber mehr noch, indem man mit ihnen zusammen lebt — oder arbeitet.
Denn:
Menschen nutzen Sprache für alles Mögliche — aber die Wahrheit kann zu Zeiten sehr anders als das gesprochene Wort sein. Das ist aus Sicht der Psychologen und Kommunikationswissenschaftler auch nicht überraschend, denn je nach Erziehung und Herkunft und Erfahrungen wird Sprache auch dazu genutzt, sich selbst ins bestmögliche Licht zu rücken, oder was jeweils dafür gehalten wird.
Vieles, das an einem Menschen wichtig sein kann, wird nicht gesprochen, aus dem gleichen Grund.
Darum habe ich versucht, mir die Erkenntnis zu eigen zu machen: „An ihren Taten sollt Ihr sie erkennen.“ Ich warte ab, was geschieht; ob das was gesprochen wurde, sich als wahr erweist.
Und es gibt durch diese Erfahrungen für mich ein ganz entscheidendes Prinzip, das ich für mich als wichtig erkannt habe: Ich finde „das Neusein“ keinen erstrebenswerten Zustand.
Es soll Menschen geben, die glauben, man müsse oft an anderen Stellen leben oder arbeiten, um es interessant zu haben.
Ich kann dem nicht zustimmen:
Ob das Leben ‚langweilig‘ sei, hängt entscheidend davon ab, wie wir damit umgehen. Ich habe das Glück, eine Tätigkeit auszuüben, die mir Freude macht.
Ich habe auch das Glück, eine gute Schul- und Universitätsbildung sowie Kinderstube genossen zu haben.
Langeweile kommt bei mir nicht auf, weil ich gelernt habe, mich zu beschäftigen, seien es Handarbeiten — oder Studienthemen, die mich interessieren. Das kann die Frage sein, warum eine Sauce eindickt — oder nicht… oder die Frage, warum es immer noch Menschen gibt, die an Krieg ‚glauben‘.
Wenn man neu irgendwo hinkommt, muss immer ein bestimmter Zyklus an Phasen durchlaufen werden, der damit zusammen hängt, wieviel vorab voneinander bekannt ist. Die anderen Menschen begegnen einem manchmal mit einem Vertrauensvorschuss, sowie man ihn selbst auch mitbringt.
Aber der muss sich durch gemeinsame Arbeit — und eben manche Worte — als beständig erweisen — und ausgebaut werden.
Da die Wahrheit über Worte anderen Menschen meist auch nur teilweise bewusst oder bekannt ist, glauben sie oftmals, was an Gerüchten oder Lügen verbreitet wird.
Das kann tragisch oder zumindest traurig sein. Denn unsere Erkenntnis, unsere Perspektive, hängt von unseren Erfahrungen und unserem Wissen ab.
Darum ist „das Neusein“ für mich ein eher relativ guter Zustand: Ich kenne Menschen in vielen Schattierungen.
Anderen kann es schwer fallen, meine Sichtweise nachzuvollziehen: Eine Möglichkeit ist, die eigenen Erfahrungen heran zu ziehen und mit beispielsweise 22 zu multiplizieren….
Menschenkenntnis kommt von ‚Menschen‘ und ‚kennen‘.
Video: Medizin-Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen zum Thema „Freundschaft“ 🙂
„Das Pinguin-Prinzip“ — Das eigene Element — Menschen kennen… (E. v. Hirschhausen)
Dem ist kaum etwas hinzuzufügen: Wir sind nicht alle gleich, als Menschen. Aber wir urteilen oft so, als wären wir es… Hier Arzt und Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausens kleine Geschichte zum Thema…
„Mehr Sein als Scheinen“ – Wenn der Hahn kräht…
In der Bibel gibt es sie, im Leben genauso: Menschen, denen Prestige wichtiger ist, als die Wahrheit. Die alles tun, um sich im rechten Licht zu präsentieren – und die im Zweifel gnadenlos auf diejenigen losgehen, die ein wenig anders sind. Die nicht mit den Wölfen heulen, sondern manchmal wohl einfach echte ‚Lämmer‘ sind…
Wahrheitsliebe wird gepredigt, fromm danach genickt. Aber sie wird nicht gelebt.
„Nimm Dein Kreuz auf Dich und folge mir nach“ – es ist genau das, nämlich eine (christliche) Herausforderung, den guten Grundsätzen nachzufolgen.
Je nach Umfeld sind die Grundsätze aber eben nur für den ‚Hausgebrauch‘, für das Wochenende, den Feierabend gedacht.
Mut bedeutet eben auch, es trotzdem zu tun. Immer wieder. Denn es nützt nichts, wenn man es nicht tut: Am Ende eines Tages – oder wenn eines Tages das Ende kommt: Hauptsache gut und im Auge der Welt ‚reich‘ gelebt, dem ‚Mainstream‘ gefolgt?
Hauptsache, gut und mehr Freude tragend gelebt. Jeden Tag.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. (Erich Kästner)
Was siehst du aber den Splitter im Auge deines Bruders, doch den Balken in deinem Auge nimmst du nicht wahr?
(Matthäus, 7,3; Jerusalemer Bibel, 1968, 9. Auflage, 1976)
„Die innere Uhr“ – Chronobiologie – Licht und Dunkel – Sommer- oder Winterzeit…
Der Schwachsinn von der ‚Trägheit‘ und anderer Unsinn
Seit Jahrzehnten wird allen jenen, die füllig sind oder mollig vorgehalten, sie seien träge. Das war schon immer Schwachsinn. Es ärgert mich zutiefst, diese oberflächlichen Aussagen von veritablen Bohnenstangen auch seit Jahrzehnten zu hören, die weder von Tuten noch von Blasen eine Ahnung haben; sich aber an der Kritik anderer ‚hochziehen‘, sodass sie sich einmal mehr wohl fühlen können mit der Idee, wie tugendhaft und untadelig sie lebten.
Pustekuchen!!!
Die Gründe für Molligsein sind vielfältig.
Zudem ist mittlerweile erwiesen, dass es die Bewegung ist, die Menschen gesund macht – oder krank.
Es gibt dünne Menschen, die sich nicht ausreichend bewegen, die sind krank.
Es gibt mollige Menschen, die sich ausreichend bewegen, die sind gesund.
Und ob ein Mensch mollig ist oder wird, hängt einerseits von seinem Erbgut ab; und andererseits von dem Glück oder Unglück, in Form von Stress, und in weiterem Sinne sog. Stressoren, die den Organismus und den Stoffwechsel beeinträchtigen, bis hin zu schwerer Krankheit.
Es gibt außerdem Menschen, die von Natur aus empfindlicher sind, als andere. Die leiden unter allen möglichen Faktoren teils 2-3 mal so schwer.
Ich empfehle allen ‚Kurzschließern‘, die sich einfach nur schnell zu Urteilen aufschwingen, auf andere herabschauen, weil das so angenehm ist – sich dann groß zu fühlen – denkt endlich einmal nach! Und lernt dazu. Es gibt genug seriöse Literatur zum Thema. Abgesehen von der Forschungsliteratur.
Anmerkung: Wem dies alles ‚hart‘ erscheint, der möge sich auch noch diese beiden Dinge vor Augen halten:
-
- Der Schaden, der all jenen zugefügt wird, die weniger gut informiert sind – und die den o.g. Schwachsinn glauben, wenn man ihn ihnen auftischt; entmutigt werden, evtl. sogar für den Rest ihres Lebens Schaden an ihrer Seele nehmen.
- Der Schaden für die Volkswirtschaft ist kaum zu ermessen! Welche Mitarbeiter sind wohl produktiver? Die Entmutigten – oder die mit ausreichend Selbstwertgefühl? ‚Fragen Sie Ihren Arbeitspsychologen.‘
Selbstachtung – Basis von Nächstenliebe und Freude
Selbstachtung ist wie ein Felsen. Selbstachtung hilft, die Dinge in Perspektive zu rücken. Sie kann heilend wirken, weil sie der Seele, dem Fühlen und Denken, Kraft gibt. Sie kann zu mehr Frieden in der Welt führen, weil sie uns hilft, uns selbst freundlich zu behandeln und darum auch anderen freundlich zu begegnen.
Dies ist der wunderbare Text von Virginia Satir zum Thema:
Ich bin ich selbst.
Es gibt auf der ganzen Welt keinen, der mir vollkommen gleich ist. Es gibt Menschen die in manchem sind wie ich, aber niemand ist in allem wie ich. Deshalb ist alles, was von mir kommt, original mein; ich habe es gewählt. Alles, was Teil meines Selbst ist, gehört mir — mein Körper und alles, was er tut, mein Geist und meine Seele mit allen dazugehörigen Gedanken und Ideen, meine Augen und alle Bilder, die sie aufnehmen, meine Gefühle, gleich welcher Art: Ärger, Freude, Frustration, Liebe, Enttäuschung, Erregung; mein Mund und alle Worte, die aus ihm kommen, höflich, liebevoll oder barsch, richtig oder falsch, meine Stimme, laut oder sanft, und alles, was ich tue in Beziehung zu anderen und zu mir selbst.
Mir gehören meine Fantasien, meine Träume, meine Hoffnungen und meine Ängste. Mir gehören alle meine Siege und Erfolge, all mein Versagen und meine Fehler.
Weil alles, was zu mir gehört mein Besitz ist, kann ich mit allem zutiefst vertraut werden. Wenn ich das werde, kann ich mich liebhaben und kann mit allem, was zu mir gehört, freundlich umgehen. Und dann kann ich möglich machen, daß alle Teile meiner selbst zu meinem Besten zusammenarbeiten.
Ich weiß, daß es manches an mir gibt, was mich verwirrt, und manches, was mir gar nicht bewußt ist. Aber so lange ich liebevoll und freundlich mit mir selbst umgehe, kann ich mutig und voll Hoffnung darangehen, Wege durch die Wirrnis zu finden und Neues an mir selbst zu entdecken
Wie immer ich in einem Augenblick aussehe und mich anhöre, was ich sage und tue, das bin ich. Es ist original (authentisch) und zeigt, wo ich in diesem einen Augenblick stehe.
Wenn ich später überdenke, wie ich aussah und mich anhörte, was ich sagte und tat, und wie ich gedacht und gefühlt habe, werde ich vielleicht bei manchem feststellen, daß es nicht ganz paßte. Ich kann dann das aufgeben, was nicht passend ist, und behalten, was sich als passend erwies, und ich erfinde etwas Neues für das was ich aufgegeben habe.
Ich kann sehen, hören, fühlen, denken, reden und handeln. Ich habe damit das Werkzeug, das mir hilft zu überlegen, anderen Menschen nahe zu sein, produktiv zu sein und die Welt mit ihren Menschen und Dingen um mich herum zu begreifen und zu ordnen.
Ich gehöre mir, und deshalb kann ich mich lenken und bestimmen. Ich bin Ich, und ich bin o. k.
(Virginia Satir, Selbstwert und Kommunikation, 7. Auflage, 1987)
Ich bin kein ausgeklügelt Buch…
Ich bin kein ausgeklügelt Buch.
Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch.
(Conrad Ferdinand Meyer, 1825 – 1898, Schweizer Novellist, Dichter und Epiker
aus: Meyer, Huttens letzte Tage, 1871, zitiert nach aphorismen.de)
An ihren Taten…
sollt Ihr sie erkennen.“
Es ist ein Zitat aus der Bibel. Es bedeutet zugleich etwas sehr Einfaches und Fundamentales:
Menschen reden viel, wenn der Tag lang ist.
Oft aus allen möglichen Gründen.
Dabei lassen sich vorab zwei Prinzipien abheben:
-
- Die unabsichtlich oberflächlich oder sogar falsch reden.
- Die es absichtlich tun.
Einige Beispiele:
-
- Um die Wahrheit zu verschleiern, weil sie sich ihrer schämen.
- Um andere zu manipulieren und sie dorthin zu bewegen, wo sie sie haben möchten.
- Um ‚Meinung zu machen‘, etwa in der Politik; oder in der unseriösen Presse, die Meinung nicht von Fakten trennt, weil es ihrer Auflage und somit ihren Einnahmen dient.
- Um etwas zu verkaufen.
- Es gibt auch solche Menschen, die etwas reden, weil sie es nicht besser verstehen – und dadurch andere ebenso beeinflussen, weil diese es auch nicht besser verstehen.
Man kann also sagen: Wenn man Menschen kennen lernen will, muss man genau das tun: Sie ‚kennen lernen‘. Worte sind auch wichtig – aber sie als das zu erkennen was sie sind – eine persönliche Wahrheit, eine freundliche Höflichkeit, die in manchen Bereichen angebracht ist; oder tatsächlich böswillige Manipulation, ist wichtig – und nicht immer einfach.
Darum gibt es diesen „Spruch“ in der Bibel: „An ihren Taten sollt ihr sie erkennen.“
Denn alle frommen Sprüche nutzen nichts, wenn sie nicht durch Taten gestützt werden.
Es kann sein, dass unser Erkennen ausgebremst wird durch ein Unwohlsein, oder gar eine persönliche Kränkung, die wir empfinden. Der nächste Schritt ist dann oftmals, mit anderen darüber zu sprechen, ob diese es auch so sehen – weil wir uns im Grunde bestätigt fühlen möchten…
Darüber hinaus zu gehen, zu erkennen, dass wir als Menschen alle unsere empfindlichen Punkte haben – nur nicht alle dieselben, kann helfen.
Ich wurde erzogen im Geiste der Aufklärung nach Kant und dem humanistischen Bildungsideal. Deshalb und aus persönlichen, schmerzvollen Erfahrungen mit Menschen heraus, die Andersdenkende nicht dulden konnten, habe ich mir eine genaue Betrachtungsweise und Bemühen um Wahrheit angeeignet.
Ich denke nach wie vor:
An ihren Taten sollt ihr sie erkennen.
Denn Menschen können nicht immer etwas dafür – aber ihre Aussagen sind nur relativ verlässlich.
Darum ist Geduld und Zeit wichtig – sich annähern durch ‚kennen lernen‘.
Das Glück der kleinen Dinge – Die Kunst der Pause
Seit vielen Jahren weiß ich, was schwere Zeiten sind. Dies ist nicht mein erster Beitrag dazu. Es gibt Forscher, die sich in Psychologie, Philosophie und Medizin damit befassen, wie Menschen Krisenzeiten bewältigen können.
Eines ist auch wahr: „Was uns nicht umbringt, macht uns härter.“
Es kommt dann darauf an, wie man mit der Erfahrung oder den Erfahrungen umgeht:
„Härter“ gegen sich selbst oder andere werden?
Oder „widerstandsfähig“?
Ich optiere für „widerstandsfähig“. Es bedeutet nämlich, ganzheitlich zu betrachten, wie Seele und Körper zusammen gehören – und wann es Zeit ist:
die Seele baumeln zu lassen.
Denn so, wie der Körper Pflege braucht – so braucht auch unsere Seele Pausen – und ‚Pflege‘. Das macht sie ‚geschmeidig‘, verständnisvoll – und widerstandsfähig.