Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft: Die Kunst des Vorwärtsschauens

image of a woman walking on the beach towards the sun looking forward
(Image by astoltz from Pixabay)

„..und Lots Frau blickte zurück und erstarrte zur Salzsäule…“ Es ist die Parabel von Lot und seiner Frau, die auf der Flucht aus Sodom und Gomorrha gewarnt wurden, sich nicht umzudrehen, weil sie ihr Leben in Gefahr brächten…

Für mich ist es eine der essenziellen Geschichten des Buches der Bücher, das auch ohne einem religiösen Kontext anzugehören, viel Weisheit und teils wunderbare Texte zu bieten hat, der Bibel.

Die Städte Sodom und Gomorrha sollen zerstört werden und weil Lot als guter Mensch bekannt ist, wird er rechtzeitig gewarnt, mit seiner Familie zu fliehen.

Das Leben kann schwer sein, ich habe einige schwere Zeiten erlebt. Vielen Menschen passieren schwere Dinge, oft viel schwerere, als ich sie kennen lernen musste.

Wenn es schwer wird, gibt es einige Techniken, die helfen. Es kann wichtig sein, das Gute und das Schwere in der Rückschau zu betrachten. Aber es kommt darauf an, wie.

Wir können manchmal aus der Vergangenheit lernen. Aber sie zu oft anzusehen, Revue passieren zu lassen oder sich mit Vorwürfen zu quälen ‚tötet‘ den Lebensmut, im Extremfall.

Das ist mit der Idee gemeint, Lots Frau erstarrte zur Salzsäule: Sie wird unfähig, sich zu bewegen, nach vorne zu schauen oder tatsächlich – zu leben.

Wenn man ein wenig mehr Glück hat, erinnert man sich an die schönen Zeiten. Das ist wichtig. Denn das Leben ist nie nur schwarz oder weiß. Sondern wie ein Kaleidoskop, nämlich bunt, mit allen Farben des Spektrums, darunter auch Schwarz und Weiß. An die eigenen Verdienste und Fähigkeiten. Denn auch das gibt Kraft, zu wissen, dass kein Mensch nur Fehler macht.
Sondern dass auch Menschen wie ein Kaleidoskop bunt sind, mit allen ‚Farben‘ innen – und manchmal auch außen.

Ich habe immer wieder vorwärts gehen müssen. Es gab Zeiten, da habe ich mich gefragt, wie solle es denn nun noch weitergehen.

Ich habe auch erfahren dürfen, dass es Menschen gibt, die laut oder leise zeigen, dass ihnen wichtig ist, wie es einem geht.

Das ist vielleicht das Schönste: Zu wissen, da sind Menschen, denen bedeutet man etwas.

Allen, die dies lesen und wissen, wen ich meine:
Danke dafür.

Deutschland 2025 Bundestagswahl: Wählen gehen! – Demokratie stärken! – 23. Februar!

WÄHLEN gehen! – NICHT wählen stärkt die Falschen!

Demokratie und Grundrechte stärken: DEMOKRATISCHE Parteien wählen!

Die AfD ist keine Alternative: Sie vertreten menschenverachtende und demokratiefeindliche Werte. Das Verbot wird seit Jahren öffentlich diskutiert.

23. Februar 2025, in Deutschland: Bundestagswahl!

Die Demokratie lebt – und deswegen zählt jede Stimme!

Für Investitionen in die Zukunft, Freiheit, Gleichheit und Nachhaltigkeit, Infrastruktur und – Mit-Menschlichkeit.

WÄHLEN gehen!

‚Der Himmel ist überall blau‘ – Menschliches – Universell – Selbstwertgefühl

Image of a group of people as silhouettes in front of the rising sun clasping hands
Image by Phan Minh Cuong An from Pixabay

Sehr wichtig ist für Menschen, dass sie sich anderen ebenbürtig fühlen können.
Als Mensch!
Unabhängig von Bildung, Einkommen, Hautfarbe oder Religion.

Das fehlt manchen Menschen. Und auch das überall.
Das kann traurig sein.
Manchmal hat es schreckliche Konsequenzen.

Manches ist für das Leben universell.

Auch ausgedrückt mit: „Die Sonne bescheint Gerechte und Ungerechte.“

Selbstwertgefühl ist kein Schicksal. Selbstwertgefühl wird uns durch Erziehung und Gesellschaftskultur vermittelt.

Angemessenes Selbstwertgefühl in einer Gemeinschaft kann aufgebaut werden, in jedem Alter. Ob Erwachsene oder Kinder – manchmal braucht das Unterstützung und Ideen von außen.

Denn nur wer sich aufrichten kann, hat die Arme frei zum Umarmen.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht… Lachen hilft 🙃

(Image by Arek Socha from Pixabay)

„Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“ Ein alter Spruch, den ich seit vielen Jahren kenne.

Ich habe schon als Kind gerne Witze erzählt. Ich habe immer wieder Freude daran gehabt, anderen Menschen etwas Freude zu machen.

Herzliches Lachen kann sooo befreiend sein!

Humor ist schon in den deutschen Regionen verschieden.

Aber wissenschaftlich erwiesen ist die heilende Kraft des Lachens!

Ob im Kleinen oder Großen: Physiologisch gesehen ist kaum etwas so heilungsfördernd, wie das Lachen:
Man entspannt, die Durchblutung wird gefördert, das Immunsystem wird gestärkt.

Das gilt sogar, wenn man es geplant oder gewollt herbei führt.

Also, an meine Leser die Ermunterung, denkt daran – und nehmt es vielleicht mit ins neue Jahr:
Wenn’s hart auf hart kommt – oder einfach, weil es schön ist, mit anderen gemeinsam zu lachen:

Lach‘ Dir eins!

Freundschaft – ‚Leichter gesagt als getan‘ oder: Qualität vor Quantität

Bild: Lizenziert Adobe CC

Freundschaft ist ein scheinbar einfaches, freundliches Wort. Als wäre auch die Sache, die damit gemeint ist, einfach.

Aber was ist Freundschaft? Wie findet man sie, wie entsteht sie? Warum brauchen wir sie – vielleicht?

Menschen sind ‚Herdentiere‘ – ohne Gemeinschaft um uns sind wir sehr gefordert, in vielen Fällen würden wir vielleicht regelrecht ‚verkümmern‘.

Gemeinschaft kann sehr ambivalent sein in ihren Wirkungen und Implikationen: Wird sie zu rigide, müssen individuelle Regungen und Fähigkeiten ständig unterdrückt werden. Ist sie zu wenig verpflichtend, kann der menschliche Zug von Neid und Missgunst ungebremst ausgelebt werden und zerstörerisch wirken.
Anmerkung: Dies enthält das Konzept, dass Menschen immer das Potenzial zu beidem haben, ‚Gut‘ oder ‚Böse‘, das heißt, Erwachsene, die ‚voll geschäftsfähig‘ sind, sodass immer eine (bewusste) Entscheidung zum einen oder anderen vorausgeht.

Mit anderen Worten, Gemeinschaft ist wichtig. Aber auch die Möglichkeit, sich auszutauschen, Bestätigung zu finden – der eigenen Ideen, Sichtweisen und Bedürfnisse.

Hier kommt Freundschaft ins Spiel: Freunde sind Menschen, die uns verstehen, die uns mögen und mit denen wir unsere Interessen teilen können. Die uns unterstützen, nach ihren Möglichkeiten – und uns trösten, wenn das Leben hart ist.

Darum kann es schwer sein, gute Freunde zu finden: Denn je nach Vorbildung und Erfahrung ist gegenseitiges Verstehen eine Voraussetzung, um Freundschaft zu bilden, zu ‚bauen‘. Mit Geduld – und Güte.

Eckhard von Hirschhausens Kurzfassung zum Thema: