Gefühle – Emotionen – Corona – Gefühle ‚Lernen‘

image of a friendly roaring lion and a smiling child embracing it
Gefühle und Emotionen sind in der Psychologie per definitionem nicht dasselbe.
Emotionen werden die 5 Grundempfindungen genannt, die in der Psychologie identifiziert wurden. Sie sind allen Menschen eigen und universal.

Gefühle sind detaillierter und vielschichtiger. Sie sind auch Forschungsgebiete der Sozialwissenschaft und der Anthropologie, bezogen auf Ausdruck und Merkmale in den jeweiligen Kulturen.

Der Umgang mit Gefühlen ist nicht immer einfach: Wir werden als Menschen früh, sehr früh, konditioniert und sozial geprägt. Das ist auch gut so, denn ohne die Prägung der Gesellschaft um uns würden wir an Leib und Seele quasi verkümmern und zu einem Fall werden, wie er in der deutschen Literatur durch den Fall Kaspar Hauser schon im 19. Jahrhundert bekannt wurde.

Geschlecht und Gefühle

Es bedeutet aber auch, dass abhängig von Geschlecht, Machtposition, Alter und Familienstand, sowie Rolle im Alltag bestimmte Gefühle zugelassen sind. Andere nicht.

Das klassische und einleuchtendste Beispiel ist der Unterschied darin, wie Männern und Frauen in westlichen Gesellschaften Wut ‚gestattet‘ ist:

Noch immer gilt die Prämisse, Frauen sollten lieb, anschmiegsam und gefühlvoll, vielleicht auch lächelnd und zugleich sanft und ’nährend‘ sein. Aber die wütende Frau wurde schon im Altertum und in der frühen Neuzeit oft als ‚Furie‘ oder ‚Drachen‘ verunglimpft.

Ein wütender Mann dagegen gilt meist als männlich, durchsetzungsstark und sehr respektabel.

Andersherum ist tragischer Weise Männern Angst als Gefühl nicht gestattet. Das heißt, auch wenn sie diese heftig empfinden, dürfen sie das meist nicht zeigen. In vielen  sozialen und gesellschaftlichen Gruppen werden sie sonst sofort mindestens zeitweise aus der Gruppe isoliert, um nicht zu sagen, ausgestoßen.

Gefühle im ‚Untergrund‘

Die Tatsache, dass Gefühle so stark unterdrückt werden, von Kindheit an, dass ein Mensch diese gar nicht mehr bewusst empfindet, hat Sigmund Freud als erster zu einem großen und anerkannten Teil der psychologischen Forschung gemacht.

Den Umgang mit solchen unterdrückten Gefühlen wieder oder neu zu lernen, könnte ein Schritt auf dem Weg zur Heilung bei Gewalt gegen Frauen sein. Denn Angst und Unsicherheit, die ein Mann gesellschaftlich nicht empfinden darf, obwohl er als Mensch diese auch immer wieder hat, naturgegeben, ist ein Teil der Tragödie von Gewalt gegen und Mord an Frauen.

Manipulation auf Seiten der Unterdrückten

Es sollte aber auch nicht unerwähnt bleiben, dass es ein anderes klassisches Merkmal des unterdrückten Teils eines oder mehrerer Teile einer Gruppe oder Konstellation (Paar, Familie, Gruppe von Freunden, berufliche Zusammenhänge, u.ä.) ist, dass diese oftmals zu Mitteln der Manipulation verbaler und nonverbaler Art greifen. Das kann leider sehr perfide werden und wird in seiner Wirkung von außenstehenden, ungeschulten Menschen vielfach unterschätzt.

Fazit und Ausblick

Ein Blog-Eintrag wie dieser kann allenfalls einen kurzen Überblick und Eindruck verschaffen.
Er kann weder den Besuch beim Psychologen noch das vertraute Gespräch mit anderen Fachpersonen oder Freunden ersetzen!

Ich bin in der glücklichen Lage, als Frau und junges Mädchen von gebildeten und klugen Eltern erzogen worden zu sein. Sie haben mir nicht nur die ‚Relativität der Geschlechterrollen‘ schon früh nahe gebracht. Ich habe durch weitere Lektüre, Gespräche und Yoga, Jiu-Jitsu (eine Kunst der Selbstverteidigung) und intensive Weiterbildung einen produktiven Umgang mit teils sehr heftigen Gefühlen eines angeborenen, leidenschaftlichen Temperaments gelernt.
Konkret nutze ich beispielsweise bewusst Momente, in denen ich allein bin – oder mich allein wähne – um das zu tun was man landläufig ‚Dampf ablassen‘ nennt. Ob Fluchen oder laut Schimpfen, oder auf’s Kissen klopfen, all‘ das hilft mir, Wut oder gelegentliche Frustration zu kanalisieren.
Ähnlich bei Trauer oder Kummer und dazugehörigem Weinen: Ich kann sie herauslassen, ich habe sie in und mit mir kennen gelernt.
Ich kenne ihre körperlich spürbare Wucht – und ihr ‚Ende‘.

Dadurch kann ich auch immer wieder aus tiefem Herzen lachen!

Denn wenn die Kanäle für bestimmte Gefühle, wie Wut, Trauer oder Angst, verstopft sind, kann auch das Lachen nicht heraus. Oder nicht so gut.

Ein persisches Sprichwort drückt das etwa so aus:

„Wenn der Regen meines Kummers bis zum Saum meines Gewandes getropft ist, kann auch die Sonne wieder scheinen.“

Hamid Abdel-Samad – Aufklärung – Gedankenfreiheit – Klarheit

Ich bin als Christin aufgewachsen, im Geist der Aufklärung nach Kant und der deutschen Geistesgeschichte seit dem 18. Jahrhundert. Im Zentrum steht außerdem der Humanismus mit seinem Bildungs- und Erziehungsideal.

Dazu gehört auch die Idee, sich für Gerechtigkeit einzusetzen. Früh im Leben bin ich auf Fremdenfeindlichkeit aufmerksam geworden. Auf die zerstörerische Kraft, die zugrundeliegende Unsicherheit haben kann, wenn sie sich zur ‚Eigenbestärkung‘ als Ablehnung des ‚Anderen‘ zeigt.

Darum ist es mir immer wieder ein Anliegen, Klarheit der Gedanken und Verständigung anzustreben, die Selbstvertrauen und Erkenntnis fördern. Auch Hamed Abdel-Samad verfolgt dieses Ziel:
Offenheit in persönlicher Freiheit im Geist des Humanismus und der Aufklärung.

phoenix persönlich: Hamed Abdel-Samad zu Gast bei Alfred Schier

„Islam und Islamismus ist wie Alkohol und Alkoholismus: Es kommt auf die Dosis an.“ (Zitat Abdel-Samad)

„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit.“ (Immanuel Kant)

„Es gibt keine fremden Menschen. Es gibt nur Menschen, mit denen wir uns noch nicht unterhalten haben.“ (Großmutter Abdel-Samads)

Anmerkung / Randnotiz:
Es ist so wichtig, sich bewusst zu machen, dass die religiösen Schriften oder Bücher der Religionen dem Großteil einer Gemeinschaft / Gemeinde sehr selten genau genug bekannt sind. So können Einzelne, die evtl. auch vorgeben, sie zu kennen, sie einfach missbrauchen.

Wer die Bibel oder den Koran liest, oder die Thora, wird immer auch Stellen finden, die aus Sicht der heutigen, bürgerlichen Zivilgesellschaften erschreckend sind.
Ob die Ideen von Krieg oder Vergeltung, vor allem im alten Testament, etwa. Oder die Aussage in der Bibel, „die Frau schweige in der Gemeinde“…
Ideen zu Gehorsam oder Prügelstrafe. Und andere.

Es muss immer wieder klar sein und werden, dass Menschen zunächst keine „Masse“ sind, homogen und furchtbar.  Sondern dass es fehlgeleitete Menschen gibt, die nach Macht und / oder Geld gieren und deswegen zu wirklich allem bereit sind. Egal in welchem Teil der Welt.

Mir persönlich geht es nicht um eine Religion mehr als eine andere.
Sondern um Klarheit, Gerechtigkeit und den Weg zu mehr Frieden durch Verständigung und Verstehen.

Über Texte, Blogeinträge – und literarische Regeln

In Literatur und Literaturkritik ist und war es von Anbeginn ein Grundsatz – under anderen – dass Autor und Erzähler einer Geschichte oder eines Textes im weiteren Sinne nicht gleichgesetzt werden dürfen.

Das bedeutet, wenn jemand über einen Sachverhalt schreibt, heißt das nicht, dass er oder sie ihn aus eigener Erfahrung kennt.

Viele meiner Leser werden dies bereits wissen, aber für alle, die sich nicht sicher sind – oder für die der Gedanke neu ist, dies als grundlegende Information zu meinen Texten.

Meine Texte beruhen größtenteils auf meinen Gedanken, meiner Lektüre zu Politik, Philosophie, Literatur und Kunst und Beobachtungen sowie Gesprächen. Etwas anderes anzunehmen wäre teils regelrecht abstoßend – aber zumindest vermessen.

 

 

Gewaltfreie Kommunikation – Gedicht

Worte sind Fenster (Oder sie sind Mauern)

Ich fühle mich so verurteilt von deinen Worten,
Ich fühle mich so abgewertet und weggeschickt,
Bevor ich gehe, muß ich noch wissen,
Hast du das wirklich so gemeint?
Bevor ich meine Selbstverteidigung errichte,
Bevor ich aus Verletzung und Angst heraus spreche,
Bevor ich diese Mauer aus Worten baue,
Sage mir, habe ich richtig gehört?
Worte sind Fenster oder sie sind Mauern,
Sie verurteilen uns oder sprechen uns frei.
Wenn ich spreche und wenn ich zuhöre,
Licht der Liebe, scheine durch mich hindurch.
Es gibt Dinge, die ich sagen muß,
Dinge, die mir so viel bedeuten.
Wenn sie durch meine Worte nicht klar werden,
Hilfst du mir, mich freizusprechen?
Wenn es so schien, als würde ich dich niedermachen,
Wenn du den Eindruck hattest, du wärst mir egal,
Versuch’ doch bitte, durch meine Worte hindurch zu hören
Bis zu den Gefühlen, die wir gemeinsam haben.
Ruth Bebermeyer

sereshks blog

Mein Blog ist wie „sereshk“, die Berberitzenbeere: Süß-sauer, rot leuchtend – und in der persischen Küche bei vielen Gerichten das kleine Etwas zum Abrunden eines Gerichts.
Ich befasse mich mit Politik und anderen Lieblingsthemen. Und wem’s gefällt, der darf mir das gerne mitteilen. Ich freue mich aber auch über konstruktive Kritik!
Ich bin Technische Redakteurin und leidenschaftliche Literatur- und Musikliebhaberin. Ich mag Philosophie, Kulturwissenschaften und Menschen. Technische Themen begeistern mich genauso, in allen Facetten. Außerdem koche und esse ich gerne, mag Filme – alt und neu, anspruchsvoll oder auch nicht…

Barberry fruit along river road
Berberitzenbeeren (Famartin, via Wikimedia Commons)

Flüchtlingskrise – und kein Ende?

Das Wort Flüchtlingskrise sollte zum Un-Wort erklärt werden: Kaum eines ist weniger geeignet, die tatsächlichen Schwierigkeiten und das Drama zu beschreiben, das wir beobachten oder erleben, in den jüngst vergangenen Jahren.

Wer ist hier in der Krise? Die Flüchtlinge? Wohl kaum.

Sie sind auf der Flucht!
Vor Krieg, Zerstörung, Folter, Leid – und Tod.
Vor Hunger, Durst, Entbehrung – und Tod.
Immer wieder sind die Zahlen der Vereinten Nationen erschreckend: Im beginnenden 21. Jahrhundert sind weltweit mehr Menschen auf der Flucht, als während des zweiten Weltkriegs.

Und nun die selbsternannten Moralapostel, die sich – geradezu im Gegensatz zur ursprünglichen Bedeutung des eigentlich verunglimpfenden Wortes – vorgenommen haben, ‚denen‘ beizubringen, wie ‚man‘ in Westeuropa Frauen respektiert:
Mithilfe großformatiger Poster, die sich windende, nackte Frauenkörper in Anonymität zeigen, denn ein Plastiktrichter verbirgt das Gesicht.
Respekt?
Seit Jahrhunderten gehen Frauen im ‚Westen‘ dafür auf die Straße, dass sie nicht zum Objekt degradiert würden. Aber gerade auch die ach-so aufgeklärte westliche Werbung nutzt so gut wie jede Variante des weiblichen Körpers in eher weniger Bekleidung, um Produkte zu verkaufen.
Respekt?
Die Frauenhäuser des ‚Westens‘ sind seit ihrer Erfindung immer brechend voll – mit Frauen und deren Kindern, die sich vor prügelnden Ehemännern/Partnern dorthin flüchten.
Respekt?
Die Kriminalstatistik ist auch ohne ‚Hilfe‘ von außen wohl versorgt mit Sexualverbrechen an Frauen.
Respekt?
Bordelle genauso wie grenznahe ‚Einrichtungen‘ für den Discounter-Freier geraten immer wieder in die Schlagzeilen, weil Frauen missbraucht und ausgebeutet werden. Zu Tausenden.
Respekt?

Wer andere lehren will, sollte wissen – und anwenden. Oder schlicht: Die Klappe halten.
Integration bedeutet, offen sein für das Neue. Menschen mit Fingerspitzengefühl die Begegnung ermöglichen, die Annäherung erleichtern.
Beiderseitige Berührungsängste abbauen durch KENNEN LERNEN!

Die moderne Technik, der PC und die Wut …

Seit einiger Zeit beobachte ich bei manchen Zeitgenossen und auch bei mir einen Effekt, den man vielleicht mit dem ‚Autofahrersyndrom‘ umschreiben könnte.
Es ist schon länger bekannt, dass Autofahrer dazu neigen, ungeduldig zu werden, andere Mitmenschen grundlos anzublaffen oder sich im Extremfall sogar zu prügeln.
Legion sind die Geschichten über Flüche, die im Auto ausgestoßen werden.

Nun kommt ein neues Phänomen daher: Die Aggression vor dem PC. Menschen sitzen vor den Bildschirmen, seufzen, stöhnen, fluchen – und es packt sie gelegentlich der Drang, das Gerät mit all seinen Einzelteilen aus dem Fenster zu werfen. Möglichst laut und mit vielen Scherben.

Ich vermute, diese beiden Phänomene speisen sich aus denselben Quellen:
Zum einen aus der Idee, es mit einer völlig steuerbaren und willfährigen Maschine zu tun zu haben, die alles auf Knopfdruck tut – und das schnell und ohne zu murren.
Zum anderen ist die Zeit als solche zu einem immer knapperen Gut geworden. Immer mehr muss in immer weniger Zeit geschafft werden. Gerade die Idee von Schnelligkeit des Maschinenzeitalters lässt uns vergessen, dass manche Dinge Zeit kosten – und dass das auch gut ist.
Denn Menschen brauchen Zeit: Sich an neue Umstände zu gewöhnen – ihre Gedanken zu entwickeln – oder einfach nur zu ’sein‘.

Es hilft, sich klar zu machen, dass Zeit genug vorhanden ist, indem man sich fragt: Was muss wirklich wirklich jetzt gleich oder heute noch passieren?
Vielleicht stellt sich dann heraus, dass die Liste der Aufgaben reduziert werden kann auf das Wesentliche – und die Zeit dehnt sich plötzlich, Ruhe kann einkehren.

Und dann kann man vielleicht sogar seinen PC kurz anlächeln…

Als Deutsche in Wien – Anfang oder: Die elegante Art, es nicht eilig zu haben

Vienna rooftops at dusk
Wien ist eine so oft besungene und von Legenden und Geschichten überzogene Stadt – Faszination muss also nicht erklärt werden?

Doch, es ist keine Selbstverständlichkeit – erst recht in unserem aufgeklärten Zeitalter – sich von Faszination ziehen zu lassen – und weg zu ziehen. Nach Wien.

Auch dies hat mich nach Wien gezogen: Die Atmosphäre, die vielleicht auch vom Klima mitbestimmt wird. Wenn das Wetter nicht gerade klirrend kalt ist, liegt eine Sanftheit in der Luft, die geradezu wie eine Liebkosung ist.
Der Wienerwald liegt bekanntlich um die Ecke; dort spürt man es deutlich und es wundert nicht mehr, dass hier der Walzer erfunden wurde. Mozart hat hier gewirkt, Strauß, Brahms, Schubert und noch viele andere.

Fast jeder, den man fragt, assoziiert mit Wien bedeutende geschichtliche Ereignisse oder künstlerische Besonderheiten. Nicht nur die Architektur der Prachtbauten ist beeindruckend… Sie prägt auch die älteren Stadtteile vor allem des Wiener Westens.
Es ist die Atmosphäre, die Wien aus anderen Großstädten der Welt herausragen lässt. Wien war und ist Weltstadt – aber es ist dieses gewisse Etwas, das man meistens mit Menschen verbindet: Die Ausstrahlung eines sanften und resistenten Stolzes. Auf die Geschichte – und die Kultur. Kultur ist in Wien geradezu allgegenwärtig. Man kann nicht durch diese Stadt gehen, ohne davon berührt zu werden.
Alte und bemerkenswerte Häuser, Paläste, Museen, Theater und Konzertsäle liegen auf Schritt und Tritt entweder am Weg oder um die nächste Ecke.

Der Österreicher als solcher ist charmant. Besonders der männliche. Nachdem sich hartnäckig das Gerücht hält, die Italiener hätten ihre berühmte Verführungskunst (Stichwort: Latin Lover) verloren, scheinen die Österreicher die neuen Italiener zu sein.
Ich arbeite in einer Softwareentwicklungsfirma und es gibt kaum eine charmantere und feurigere Sorte Mitmenschen, als die Entwickler. Das fällt mir hier besonders auf. Es gilt meiner Erfahrung nach auch für Deutschland. Aber hier scheint es noch eine Qualität von Lebenskunst zu geben; ein verschmitztes, bisweilen spitzbübisches Lächeln, dabei der kleine Wortwitz, die Pointe im Lächeln fast verborgen.

Doch was mich ganz besonders beeindruckt hat, ist die fehlende Hektik. Wiener und Wienerinnen haben es (meistens) einfach nicht eilig.
Man hastet nicht von Termin zu Termin, sondern begibt sich.
Besprechungen fangen auch `mal 10-15 min später an.
Und wenn man nicht ausnahmsweise einmal sprinten muss, einen bestimmten Zug noch zu erreichen – hat man Zeit!

Dieses kostbare Kulturgut – hier gilt sie noch.

Das ist es, was ich hier beinahe am meisten liebe: Die elegante Art, es nicht eilig zu haben.

 


Anmerkung:

Mir scheint mehr und mehr, dass Menschen den obigen Text wörtlicher nehmen, als er je gemeint war.
‚Blog‘ als Begriff stammt als Verkürzung ab vom englischen ‚Weblog‘ und bezeichnet ursprünglich so etwas wie ein ‚Webtagebuch‘.

Das heißt, subjektive Gedanken und Gefühle und Beobachtungen werden / wurden ‚zu Papier gebracht‘, also in irgendeiner digitalen Form gespeichert und online zugänglich gemacht.
Am besten vergleichbar mit dem, was in Zeitungen die Kolumne war – und ist.

Die literarische Form (Genre) der Kolumne wiederum folgt(e) auch bestimmten Regeln:
Meist sehr kurz zeichnete sie Ideen oder Gedanken oder auch Beobachtungen des Autors nach, die teils auch ironisch oder sarkastisch sein konnten.
Sie ist in ihrer hoch entwickelten Ausführung zugleich eine Kunstform und es wurden schon Preise dafür vergeben. Gute Kolumnisten waren geschätzt, sind es teils nach wie vor und konnten die Auflage einer Zeitung oder Zeitschrift sehr positiv beeinflussen.

Meine Ausführungen oben sind zugleich eine Art und Weise, Vermutungen und Beobachtungen zu dokumentieren und zu kolportieren. Denn Vieles, das Menschen denken oder wünschen, äußern sie nicht.
Man sieht es ihnen aber dann recht leicht an, wenn man beobachten gewöhnt ist. In diesem Zusammenhang lässt sich auch das Forschungsgebiet der Körpersprache nennen. Wir alle kommunizieren auf mehreren Ebenen, nicht nur rein verbal.

Dies hier im Detail auszuführen, würde den Rahmen sprengen. Wen das Thema genauer interessiert, dem empfehle ich folgende Lektüre:

    • Samy Molcho als populärwissenschaftlicher Vertreter zu Grundideen um das Wissen zur Körpersprache.
    • Körpersprache ist Teil der Forschungsgebiete Psychologie und Kommunikationswissenschaften.
    • Wer es noch unterhaltsamer mag, dem seien die Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle über den fiktiven Detektiv Sherlock Holmes empfohlen.
    • Es sollten außerdem unbedingt die großen Dichter des 19. Jahrhunderts genannt sein, die noch Zeit hatten, in ihre Geschichten und Romane genaue Beobachtung einfließen zu lassen:
      • Besonders natürlich eine kleine Auswahl der großen Russen: Lew Nikolajewitsch Tolstoj, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Iwan Gontscharow oder auch Alexander Puschkin.
      • Die großen in England wären als Beispiele Charles Dickens, Robert Louis Stevenson, Wilkie Collins, die Schwestern Brontë oder auch Jane Austen, dies auch nur eine sehr kleine Auswahl.