Als Deutsche in Wien – Anfang oder: Die elegante Art, es nicht eilig zu haben

Vienna rooftops at dusk
Wien ist eine so oft besungene und von Legenden und Geschichten überzogene Stadt – Faszination muss also nicht erklärt werden?

Doch, es ist keine Selbstverständlichkeit – erst recht in unserem aufgeklärten Zeitalter – sich von Faszination ziehen zu lassen – und weg zu ziehen. Nach Wien.

Auch dies hat mich nach Wien gezogen: Die Atmosphäre, die vielleicht auch vom Klima mitbestimmt wird. Wenn das Wetter nicht gerade klirrend kalt ist, liegt eine Sanftheit in der Luft, die geradezu wie eine Liebkosung ist.
Der Wienerwald liegt bekanntlich um die Ecke; dort spürt man es deutlich und es wundert nicht mehr, dass hier der Walzer erfunden wurde. Mozart hat hier gewirkt, Strauß, Brahms, Schubert und noch viele andere.

Fast jeder, den man fragt, assoziiert mit Wien bedeutende geschichtliche Ereignisse oder künstlerische Besonderheiten. Nicht nur die Architektur der Prachtbauten ist beeindruckend… Sie prägt auch die älteren Stadtteile vor allem des Wiener Westens.
Es ist die Atmosphäre, die Wien aus anderen Großstädten der Welt herausragen lässt. Wien war und ist Weltstadt – aber es ist dieses gewisse Etwas, das man meistens mit Menschen verbindet: Die Ausstrahlung eines sanften und resistenten Stolzes. Auf die Geschichte – und die Kultur. Kultur ist in Wien geradezu allgegenwärtig. Man kann nicht durch diese Stadt gehen, ohne davon berührt zu werden.
Alte und bemerkenswerte Häuser, Paläste, Museen, Theater und Konzertsäle liegen auf Schritt und Tritt entweder am Weg oder um die nächste Ecke.

Der Österreicher als solcher ist charmant. Besonders der männliche. Nachdem sich hartnäckig das Gerücht hält, die Italiener hätten ihre berühmte Verführungskunst (Stichwort: Latin Lover) verloren, scheinen die Österreicher die neuen Italiener zu sein.
Ich arbeite in einer Softwareentwicklungsfirma und es gibt kaum eine charmantere und feurigere Sorte Mitmenschen, als die Entwickler. Das fällt mir hier besonders auf. Es gilt meiner Erfahrung nach auch für Deutschland. Aber hier scheint es noch eine Qualität von Lebenskunst zu geben; ein verschmitztes, bisweilen spitzbübisches Lächeln, dabei der kleine Wortwitz, die Pointe im Lächeln fast verborgen.

Doch was mich ganz besonders beeindruckt hat, ist die fehlende Hektik. Wiener und Wienerinnen haben es (meistens) einfach nicht eilig.
Man hastet nicht von Termin zu Termin, sondern begibt sich.
Besprechungen fangen auch `mal 10-15 min später an.
Und wenn man nicht ausnahmsweise einmal sprinten muss, einen bestimmten Zug noch zu erreichen – hat man Zeit!

Dieses kostbare Kulturgut – hier gilt sie noch.

Das ist es, was ich hier beinahe am meisten liebe: Die elegante Art, es nicht eilig zu haben.

 


Anmerkung:

Mir scheint mehr und mehr, dass Menschen den obigen Text wörtlicher nehmen, als er je gemeint war.
‚Blog‘ als Begriff stammt als Verkürzung ab vom englischen ‚Weblog‘ und bezeichnet ursprünglich so etwas wie ein ‚Webtagebuch‘.

Das heißt, subjektive Gedanken und Gefühle und Beobachtungen werden / wurden ‚zu Papier gebracht‘, also in irgendeiner digitalen Form gespeichert und online zugänglich gemacht.
Am besten vergleichbar mit dem, was in Zeitungen die Kolumne war – und ist.

Die literarische Form (Genre) der Kolumne wiederum folgt(e) auch bestimmten Regeln:
Meist sehr kurz zeichnete sie Ideen oder Gedanken oder auch Beobachtungen des Autors nach, die teils auch ironisch oder sarkastisch sein konnten.
Sie ist in ihrer hoch entwickelten Ausführung zugleich eine Kunstform und es wurden schon Preise dafür vergeben. Gute Kolumnisten waren geschätzt, sind es teils nach wie vor und konnten die Auflage einer Zeitung oder Zeitschrift sehr positiv beeinflussen.

Meine Ausführungen oben sind zugleich eine Art und Weise, Vermutungen und Beobachtungen zu dokumentieren und zu kolportieren. Denn Vieles, das Menschen denken oder wünschen, äußern sie nicht.
Man sieht es ihnen aber dann recht leicht an, wenn man beobachten gewöhnt ist. In diesem Zusammenhang lässt sich auch das Forschungsgebiet der Körpersprache nennen. Wir alle kommunizieren auf mehreren Ebenen, nicht nur rein verbal.

Dies hier im Detail auszuführen, würde den Rahmen sprengen. Wen das Thema genauer interessiert, dem empfehle ich folgende Lektüre:

    • Samy Molcho als populärwissenschaftlicher Vertreter zu Grundideen um das Wissen zur Körpersprache.
    • Körpersprache ist Teil der Forschungsgebiete Psychologie und Kommunikationswissenschaften.
    • Wer es noch unterhaltsamer mag, dem seien die Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle über den fiktiven Detektiv Sherlock Holmes empfohlen.
    • Es sollten außerdem unbedingt die großen Dichter des 19. Jahrhunderts genannt sein, die noch Zeit hatten, in ihre Geschichten und Romane genaue Beobachtung einfließen zu lassen:
      • Besonders natürlich eine kleine Auswahl der großen Russen: Lew Nikolajewitsch Tolstoj, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Iwan Gontscharow oder auch Alexander Puschkin.
      • Die großen in England wären als Beispiele Charles Dickens, Robert Louis Stevenson, Wilkie Collins, die Schwestern Brontë oder auch Jane Austen, dies auch nur eine sehr kleine Auswahl.